Kälberaufzucht
Die Grundlage für eine erfolgreiche Milchproduktion beginnt mit einer effektiven Kälberaufzucht. Denn das Kalb von heute ist die Kuh von morgen. In der intensiven Aufzuchtphase legen wir den Fokus auf die Gesundheit und Entwicklung der Kälber, um ihre Nutzungsdauer zu verlängern und die Aufzuchtkosten zu senken. Eine intensive Aufzucht zahlt sich aus: Die Kälber entwickeln sich hervorragend und starten später mit höherer Leistung in die Laktation.
Auf unseren beiden Betrieben in Csém und Komárom setzen wir unterschiedliche Haltungstechniken ein, die den Gegebenheiten angepasst sind. In Csém arbeiten wir mit Einzelhaltung in Kälberiglus, während in Komárom seit 2021 ein moderner Kälberstall mit Tränkeautomat im Einsatz ist. Die Kälber kommen ab dem siebten bis zehnten Lebenstag in kleine Gruppen und bleiben dort bis zum Ende der Tränkeperiode.
Die Aufzucht beginnt mit der Gabe von Kolostrum, um eine passive Immunisierung sicherzustellen. In Komárom verbringen die Kälber die ersten Tage in Kälberiglus und trinken die Milch aus Nuckeleimern. Nach spätestens zehn Tagen ziehen sie in den Kälberstall um, wo sie in Gruppen von 20 Tieren am Tränkeautomat aufgestellt werden. Die Tränkekurve beginnt mit 8 Litern pro Tag und steigert sich auf 12 Liter. Zwei Wochen vor dem Absetzen wird die Milchmenge kontinuierlich reduziert, damit die Kälber am 70. Lebenstag ausschließlich Trockenfutter aufnehmen. In dieser Phase bekommen sie bis zum 35. Lebenstag zusätzlich Sano Meggi Müsli®, bevor sie auf eine normale TMR umgestellt werden.
In Csém erhalten die Kälber nach der Tränkephase in Gruppenhaltung von Beginn an Trocken-TMR, bestehend aus Körnermais, Weizen, Soja, Melasse, Stroh und Sano Meggi® 10 Forte. Diese Ration wird bis zum Alter von viereinhalb Monaten gefüttert, was zu hervorragenden Zunahmen und einem reibungslosen Absetzen führt.
Die Gesundheit und die schnelle Entwicklung des Wiederkäuermagens stehen während der gesamten Kälberaufzucht im Mittelpunkt. Um Krankheiten wie Durchfall zu verhindern und die Kälberverluste zu minimieren, legen wir großen Wert auf hochwertige Milch, Kälberstarter und die ständige Verfügbarkeit von frischem Wasser. Raufutter fördert das Pansenvolumen, während die Zugabe von Stärke die Pansenzottenentwicklung unterstützt.